CryptoMarket: Quo Vadis Platincoin – kryptische Währungen Bitcoins, Ethereum & Co.

Platincoin logo - platincoinsite.blog

Platincoin Kurs – Quo Vadis Platincoin
Der Platincoin Kurs wird in den nächsten Monaten ein spannendes Thema werden. Aktuell können wir nur auf den internen Verrechnungsindex der PLC-Group schauen.
Der Index steht momentan auf €3.00, Tendenz steigend.
Was es damit auf sich hat und wo ich den Platincoin Kurs in den nächsten Monaten und Jahren sehe, erfährst Du in den nächsten Minuten.

Die aktuelle Situation gestaltet sich etwas verwirrend: Da es in Europa nicht ohne weiteres möglich ist, Krypto-Coins zu verkaufen, erhalten Menschen welche ein Business-Pack erwerben gratis Coins dazu. Um diese Pakete zu erwerben musst Du Dich kostenfrei registrieren.

Die Anzahl dieser Coins wird zur Zeit durch einen internen Verrechnungsindex bestimmt. Wer nun also bei einem Index-Preis von momentan 80 Cent Pakete kauft, erhält zum 50€ Paket (plus die landesübliche Mehrwertsteuer) 62,5 Coins hinzu.
Immer … wenn eine Million Coins verschenkt wurden, steigt der Verrechnungsindex um 10 Cent. Mit der Abgabe aller 100 Millionen Coins, welche an den Markt gebracht werden, erhalten wir rechnerisch also einen Durchschnitts-Index von 5,50€.
Es ist von Tag 1 an möglich, Coins von einem Wallet ins andere zu senden und sie so an andere Nutzer zu verschenken oder zu verkaufen.

Um jedoch über einen echten Kurs sprechen zu können, muss der Platincoin zwingend an die Börsen bzw. die Exchanges gehen. Erst hier wird sich ein marktkonformer Preis bilden. Dieser Börsengang ist im März 2018 geplant. Der genaue Zeitpunkt ist eine strategische Entscheidung der PLC Group AG, abhängig von der Dezentralisierung, dem Marktumfeld und dem Bekanntheitsgrad.
Für den Platincoin Wert gibt es eine Reihe wichtiger Faktoren, welche dem klassischen Krypto-Coin-Investor zum Teil bekannt, zum Teil aber auch neu sein werden

Entwicklungen des Krypto-Marktes !!
Der Krypto-Markt als ganzes ist noch sehr jung. So wie Bitcoin und Ethereum ihren Höhenflug in der ersten Hälfte des Jahres 2017 durchlebten, kann es durch gesetzliche Lockerungen oder Regularien jederzeit zu Schwankungen im gesamten Markt kommen.

Grundsätzlich rechnen viele Experten mit einem langfristigen Anstieg des Marktes, da die Blockchain-Technologie eine Revolution wie das Internet, darstellen könnte. So gibt es Prognosen, die dem Bitcoin Anstiege auf 10.000$, 50.000$ oder sogar 500.000$ prognostizieren.

Andererseits stößt der Bitcoin derzeit an die Grenzen seines eigenen Wachstums. So überzeugend die Blockchain-Technologie ist, so rückschrittlich sind die mittlerweile veralteten Techniken des Bitcoins. So kann eine einzelne Transaktion 20 Minuten bis zum Teil eine Stunde oder länger brauchen. Hier können langfristig schnellere Krypto-Coins buchstäblich das Rennen machen.

Ethereum überzeugt durch die Anwendung von Smart-Contracts. Auch das ist ein ernsthafter Angriff auf den Bitcoin.

Der Platincoin hat sowohl eine schnelle Blocktime (60-120 Sekunden) als auch die Möglichkeiten von Smart-Contracts. Zusammen mit weiteren Techniken wie der Offline-Bezahlung kann er hier langfristig eine interessante Alternative darstellen. Dieser Aspekt hat mich besonders gereizt, weshalb ich mich kostenfrei registriert habe.

Anleger-Verhalten
Der Wert des Platincoins wird maßgeblich davon abhängen, wie die Community ihn annimmt und wie sich mögliche Besitzer und Investoren verhalten. Grundlegend ist es so, dass die meisten Krypto-Coins tendenziell eingekauft werden und dann passiv auf dem Wallet liegen. Der Grund ist natürlich der allgemein bullische Krypto-Markt. Jeder erwartet steigende Kurse, und deshalb werden die Coins erst verkauft, wenn es keine andere Lösung gibt.

Im Falle des Platincoins wird dieser Effekt durch das Minting verstärkt. Beim Mining von Bitcoin oder Ethereum muss meist ein Teil der generierten Coins verkauft werden um die Strom-, Server- und Arbeitskosten zu tragen. Das Minting vom Platincoin über das Proof of Stake ist wesentlich Ressourcenschonender, so dass ohne relevanten Mehraufwand ca. 10% Rendite in Coins generiert werden.

Diese 10% zusätzlich generierten Coins p.a., gemeinsam mit der allgemeinen Erwartung von Kurssteigerung werden sich äußerst positiv auf die Lebensdauer der Investments beim Platincoin auswirken. Der so erzeugte Mangel an den Börsen dürfte den Kurs langfristig beflügeln.

Provisions-Reinvestition
Zu den genannten Punkten ergänzt sich, dass alle Vertriebspartner der PLC-Group AG einen Anteil von 30% ihrer Provisionen stets für den Kauf neuer Pakete ausgeben müssen. Hierbei werden auch immer neue Platincoins ausgegeben, so dass die PLC Group AG stets Nachschub von den Börsen besorgen muss. Als Mitspieler in einem dezentralen Netzwerk gelten auch für die PLC Group AG die Gesetze des Marktes. Sie kann keine Coins neu schöpfen, sondern muss an den Exchanges einkaufen und so für Steigerungen vom Platincoin Kurs sorgen.

Community
Nur mit einer breiten Community wird aus einem wertneutralen Coin ein wertvolles Handelsgut. Während nur 5 Millionen Menschen den Bitcoin besitzen, wird durch die Vertriebsstruktur der PLC Group AG angezielt schnell eine breite und weltweite Akzeptanz zu erreichen. Durch die Preisgestaltung beim Launch wird gewährleistet, dass möglichst viele Menschen aus den verschiedensten Ländern sich kostenfrei registrieren und einige erste Coins erhalten können.

PLC Network
Durch das soziale Netzwerk der PLC Group AG werden die Nutzer automatisch in den Kontakt mit dem Platincoin kommen. Da jeder Nutzer für seine Aktivitäten Platincoins erhält, wächst die Bekanntheit sowie die Anzahl von Platincoin Besitzern fast automatisch. Auch für Werbetreibende wird es eine attraktive Option sein, sich mit dem Platincoin auseinander zu setzen, um die Nutzer im sozialen Netzwerk zu erreichen.

Nutzbarkeit !!
Nicht nur die Anzahl der Nutzer, sondern auch die praktische Anwendbarkeit der Coins wirken sich auf den Platincoin Kurs aus. Während die bisher existierenden Coins in der Regel ausschließlich online nutzbar sind, können mit dem Platincoin auch offline Transaktionen durchgeführt werden.

Zudem ist die PLC Group AG in der Lizenzierung als eigenes Zahlungsinstitut. So soll mithilfe einer IBAN – Bankverbindung das Platincoin Wallet direkt an den Zahlungskreislauf angebunden werden. Dieser Schritt wäre eine einmalige Revolution auf dem Krypto-Markt. Sobald dieses Zahlungsinstitut etabliert ist, dürfte sich das spürbar auf den Platincoin Kurs auswirken.

Marktplatz
Eng verwandt mit der Community ist auch die Akzeptanz eines Coins. Durch den PLC-Market soll ein globaler Absatzmarkt erstellt werden. Als eine Art Krypto-Amazon könnte hier eine schier unendliche Auswahl an Waren aufgenommen werden,
welche dann im Tausch gegen Platincoins erhältlich sind. Wenn diese Vision funktioniert, sind dem Platin Coin Kurs keine Grenzen mehr gesetzt. Abhängig ist das vor Allem von den Händlern. Da prinzipiell jeder seine Waren auf dem Marktplatz anbieten kann, wird das Unternehmertum der Community, sowie die Attraktivität des Marktplatzes für Großhändler über den Erfolg des Marktes entscheiden.

Dezentralisierung
Die Grundidee von Krypto-Systemen besteht darin, von Regierungen, Banken und privaten Interessen unabhängig zu sein. Hierfür wird die Blockchain als dezentrales und nicht manipulierbares Netzwerk genutzt.

Diese Dezentralisierung liegt wider erwartend beim Platincoin vor. Obwohl von einer Firma generiert, ist der Coin durch unabhängige Wallets, eine breite Community und (mit den Exchanges) einem freien Markt absolut unabhängig. Außerdem erstellt die PLC Group AG in Kürze eine dezentrale Börse.

Um ein Netzwerk in der Blockchain zu manipulieren ist es entscheidend, möglichst viele Knotenpunkte unter Kontrolle zu bringen. Beim Bitcoin gibt es zum Beispiel ca. 20.000 Knotenpunkte, welche sich auf einige wenige Serverfarmen aufteilen. Durch einen Stromausfall oder einen gezielten Angriff können so mehrere tausend Knotenpunkte mit einem Schlag deaktiviert werden.

Beim Platincoin sind die Knotenpunkte wirklich dezentral, da sie als PLC Secure Box in den Privathaushalten stehen. Als eine Art digitaler Tresor, welcher die 10% Coin-Rendite liefert, bietet die Box einen großen Anreiz sie stetig zu nutzen und Ersatz bereit zu halten. Bereits zum Start am 18.7. werden mindestens 4000 Boxen durch ein besonderes Angebot vorbestellt. Zum Herbst dürften diese geliefert werden so dass ab dann der Platincoin dezentral ist.

Rücklagen der PLC Group AG
Der Platincoin Kurs ist nicht fest an die Erfolge der PLC Group AG gekoppelt. So eine Kopplung wäre auch unsinnig, da der Kurs so in seinem Wachstum eingeschränkt wäre. Dennoch bildet die PLC Group AG als größter institutioneller Unterstützer eine Art Rückgrat auf dem Markt.
Durch das globale Aufstellen von Kryptomaten, die Produktion der Secure Boxen sowie die Umsetzung der Visionen profitieren Platincoin-Besitzer durch die Tätigkeiten der PLC Group AG.

Je mehr Gelder hierfür vorhanden sind, umso sicherer ist es, dass der Platincoin stets optimal unterstützt wird. Daher bildet die Firma mit 40% aller Einnahmen entsprechende Rücklagen.

Edelmetall-Rücklagen
20% der Rücklagen bestehen aus Edelmetallen. Wenn gleich eine Kopplung an Edelmetalle schlecht für den PLC-Kurs wäre, ist es immer gut wenn Edelmetalle auf dem Finanzmarkt im Spiel sind. Eine bessere physische Absicherung gegen schwankende Fiat-Währungen gibt es für viele Investoren nicht

Unternehmensbeteiligungen
Beim Crowdfunding bestimmt die Community, in welche Startups sich eine Investition lohnt. So werden 20% aller Einnahmen in ausgewählte Unternehmen gesteckt, welche im Austausch den Platincoin akzeptieren. Die besten Firmen bleiben langfristig im Portfolio und werden ggf. an die Börsen gebracht.

Börsengang der PLC Group / einzelner Teile !!
Noch mehr Gelder stehen bereit, wenn die PLC Group beginnt, einzelne Teile an die Börse zu bringen. So kann das soziale Netzwerk, dass Zahlungsinstitut und alle weiteren Bauteile separat einen hohen Preis am Markt erzielen. Diese Gelder werden wiederrum genutzt um die globale Bekanntheit und Akzeptanz des Platincoins zu fördern.

Mit der Ausgabe von Aktien wird auch die PLC Group AG und somit das Rückgrat des Platincoins dezentraler, so dass die Macht der PLC Group AG auf denPlatincoin sich langfristig verwässert.

Möglichkeiten für den Platincoin Kurs
Nachdem ich nun viele Einflüsse auf den Platincoin Kurs beschrieben habe, möchte ich ein paar handfestere Berechnungen anstellen.
Aktuell gibt es 16,42 Mio Bitcoins mit einem Kurs von ca. 4100$, das entspricht einer Kapitalisierung von 68.964.000.000 $.

Mal angenommen, der Platincoin wird ebenso dezentral mit 20.000 Nodes, und ebenso akzeptiert auf den Markt, sprechen wir bei einem Marktvolumen von 100.000.000 Coins von einem Kurs bei 345$

Natürlich wird der Bitcoin nicht von heute auf morgen vom Thron gestoßen. Mit einem Kursstart von im Schnitt 5,5$ für die erste Ausgabe der 100 Mio Coins besteht jedoch einiges an Potential für einen Kursanstieg. Hinzu kommt der allgemein steigende Markt. Neue Coins sind nicht immer zwingend eine Konkurrenz zu bestehenden. So wie Google, Yahoo und Yandex parallel existieren, können auch aus den Coins Millardenschwere Marktpartner entstehen, welche nebeneinander funktionieren.

«Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es» – (Erich Kästner)

Quellen: https://platincoinsite.blog / PLC-Galaxy Team – Bertil G. Filgis

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..