Die Revolution und was danach kommt
Blockchain revolutioniert Transaktionen, genauso wie das Internet die Kommunikation revolutioniert hat. Das neue Konzept wird Branchen, die Gesellschaft und unser ganzes Leben grundlegend verändern. Die Veränderung schreitet schnell voran und findet im Blockchain Valley in und um Zürich statt.
IBM Research, Swiss Re und das Gottlieb Duttweiler Institut, die bei Blockchain-Forschung, -Entwicklung und -Prognosen zuvorderst mitwirken, haben sich deshalb zusammengeschlossen. An der Blockchain Valley Conference präsentieren sie das Thema aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln:
- Technologie und Innovation: IBM Research legt als eine der treibenden Kräfte hinter der Wissenschaft von Blockchain die Grundlagen der Technologie zur geschäftlichen Nutzung dar und beleuchtet, welche tiefgreifenden Umbrüche auf Bereiche wie Supply Chain, das Internet der Dinge oder die Gesundheitsversorgung zukommen
- Business: Swiss Re ist Mitbegründer der Blockchain Insurance Industry Initiative und zeigt die möglichen Auswirkungen der Distributed-Ledger-Technologien auf den Finanzdienstleistungsbereich auf
- Gesellschaft: Das GDI, einer der führenden Think Tanks in Wirtschaft, Gesellschaft und Konsum in der Schweiz, analysiert, wie Blockchain die Bedeutung von Vertrauen verändert und die Gesellschaft radikal beeinflusst
Besuchen Sie die Blockchain Valley Conference am 13. Juni 2017 im Gottlieb Duttweiler Institut in Rüschlikon/Zürich. Die Veranstaltung wird die Netzwerke der Blockchain-Forschung und -Praxis mit Vordenkern und Entscheidungsträgern in Gesellschaft, Wirtschaft und Medien zusammenbringen.
Blockchain für die Gesellschaft und Konsumenten
Die Blockchain-Branche in der Schweiz ist in den letzten Jahren massiv gewachsen, erste Geschäftsideen haben sich als machbar erwiesen und Millionen an Bitcoins für ihre Umsetzung eingesammelt. In dieser Breakout-Session beantworten wir die Fragen: Welche Projekte machen Sinn? Vor welchen Herausforderungen stehen KMUs, die beginnen, die Technologie einzusetzen? Wie steht es um die Ausbildung zum Thema Blockchain in der Schweiz?
Mit der starken Präsenz der Blockchain-Szene wächst auch das Vertrauen in die Technologie. Eine Welt, die immer mehr von Algorithmen gesteuert wird, in der wir immer öfter mit Maschinen interagieren und immer weniger zwischen Menschen und Maschinen unterscheiden können, braucht neue Mechanismen zur Vertrauensbildung. Welche neuen Ansätzen und Strategien zeichnen sich ab, und wer steht dahinter? Und wem vertrauen wir überhaupt in der Algokratie?
Blockchain in der Versicherungsbranche
In dieser Breakout-Session werden wir untersuchen, wie Blockchain Werte für Unternehmen schafft. Fragen, die wir stellen, sind: (i) Was ist der finanzielle und unternehmerische Sinn, die Blockchain-Technologie anzuwenden? (ii) Wie beeinflusst die Anwendung von Blockchain die Bilanz? (iii) Wie misst man den Wert für das Unternehmen? (iv) Wie kann man sich von anderen Anwendungen unterscheiden, aber gleichzeitig industrieübergreifende Zusammenarbeit fördern? (v) Wie kann die Nutzung einer einheitlichen Vertragssprache die Grundlage dafür sein «smarte» Verträge abzuschiessen? Die Session wird auch auf die ökonomische Umsetzbarkeit von Blockchain eingehen und zeigen, was Marktteilnehmer (Regulierungsbehörden und regulierte Unternehmen) benötigen, um zusammenzukommen und ein Blockchain-Projekt zu realisieren.
IBM Research, Swiss Re und das Gottlieb Duttweiler Institut laden ein:
> Think-Tank/Veranstaltungen/Blockchain-Valley-Conference
Erstmalig kommt ein Technologieunternehmen aus der Schweiz mit einer Hybrid-Blockchain (10x schneller als BitCoin) und bringt einen sofort handelbaren Krypto-Coin in Umlauf. JETZT kostenlos registrieren > PlatinCoin
Quellen: www.gdi.ch/de / https://platincoinsite.blog